22. März 2016, Märkische Onlinezeitung, Red. Uckermark, D. Rietz

Verein macht das Leben schöner

Schwedt (MOZ) Am Sonntag vor 25 Jahren ist der PCK-Seniorenverein gegründet worden. Die Urkunde, die die Eintragung als Vereinigung "Seniorenverein PCK e.V." beim Amtsgericht Schwedt bestätigt, trägt das Datum 20. März 1991 und ist damit offizielles Geburtsdatum und Geburtsurkunde des Vereins.

Die Altersrentner des Petrolchemischen Kombinates waren bis zur Wende in der Veteranen-Abteilungsgewerkschaftleitung (AGL) organisiert. Sie waren sportlich aktiv, es wurde gespielt, getanzt und jede Menge Kultur veranstaltet. Zur Wende waren in der Veteranen AGL 431 ehemalige Mitarbeiter erfasst.

 

Auf einmal gab es die Veteranen-AGL nicht mehr. Aber die Menschen waren noch da und mit ihnen der Wunsch, Sport zu treiben, zu tanzen, zu spielen und sich kulturell zu betätigen. Wie fing danach alles an mit dem neuen PCK-Seniorenverein? Was war zu tun? Hilfe gaben am Anfang Mitarbeiter der Raffinerie Ingolstadt und der Bayer Werke Leverkusen. Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin leistete willkommene Unterstützung.

Die Veteranen, das waren die Pioniere, die nach Schwedt gekommen waren, um das Erdölwerk aufzubauen. Diese Leute um Karl Grödel packten auch die neue Veränderungen in der Seniorenbetreuung an. Am 27. November 1990 wurde der Seniorenverein PCK aus der Taufe gehoben. 41 ehemalige Veteranen waren Gründungsmitglieder. Auf der Gründungsversammlung wurden die Strukturen der Vereinsführung geformt. Es wurde ein Vorstand gewählt mit Karl Grödel an der Spitze, heute mit 93 Jahren Ehrenvorsitzender, und sechs weiteren Mitstreitern. Es wurden die Aufgabenverteilung und das Statut beschlossen.

PCK stand immer an der Seite der ehemaligen Mitarbeiter. Die Verbundenheit zeigte sich in dem Vertrag zur materiellen und finanziellen Unterstützung des neu gegründeten Vereins.

Von der Gründung an entwickelte sich der Verein in allen seinen Sparten in die Breite. Der Sport war von Anfang an eine wichtige Komponente. Die Kultur und die Geselligkeit nahmen einen bedeutenden Platz ein. Der Verein entwickelte sich rasant. Immerhin zählte er im November 1992 schon 728 Mitglieder. Heute sind es 1207.

Im Dezember 1991 wurden erstmals die "Runden Geburtstage" von Vereinsmitgliedern gefeiert. Die Tanznachmittage gehen auch auf diese Zeit zurück. Am 12. und 13. November 1991 hatte PCK erstmals die Senioren zu einem Festprogramm in die "Uckermärkischen Bühnen" eingeladen. Claus Götze als Vertreter der Geschäftsführung überbrachte damals die Grüße der PCK und er verkündete das Sanierungsprogramm der PCK für die nächsten Jahre. Auch kam die Botschaft zur weiteren Unterstützung der Seniorenvereinsarbeit durch die PCK. Davon beflügelt wurde die weitere Entwicklung des Seniorenvereins eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.

Die erste Vereinsreise ins Ausland mit Lothar Paul führte im April 1992 zur Tulpenblüte nach Amsterdam.

Mitte 1992 wurden die Büroräume in der Ringstraße 15 bezogen, die bis heute genutzt werden. Senioren arbeiteten im Bauerngarten. Technikgruppen Video/Foto, Internet und Computer folgten bald.

Die heute noch so beliebten Ältesten-Ausfahrten gehen auf das Jahr 1993 zurück und sind seit dem fester Bestandteil in der Jahresplanung unseres Vereins. Spätere Veränderungen - wie Wegfall der Hausmeistergruppe und des Bauerngartens oder Neubildung der Nordic Walking- und Bowlinggruppen sowie der Tennissparte - zeigen die Anpassungsfähigkeit an gegebene Veränderungen. Der Verein ist Seniorenrat unserer Stadt vertreten. Die Spenden­aktion "Schwedt hilft Haiti" 2010 hatten die Mitglieder mit knapp 2500 Euro unterstützt. Auch für die Hochwasserflutopfer 2013 an der Elbe haben wir gespendet. Das Projekt Lebenskreis der Stadt wurde lebhaft aufgenommen. Das Seniorensportfest gehört ebenso dazu wie die Teilnahme an der Seniorenwoche.

Karin und Wolf-Rüdiger Klaus sind seit zehn Jahren Mitglieder im Verein. Für sie ist er ein Stück Heimat: "Im Verein bleiben wir jung." Für Karl Grödel, Vorsitzender von 1991 bis 2004, gibt er "Impulse, die das Leben schöner machen".

(gekürzt)